haben den Lehrgang abgeschlossen
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg Kirdorf ist ein kraftvolles Team verschiedener Gruppen – zu den Mitgliedern der Freiwillig Feuerwehr gehören auch 10 Frauen. Alle zwei Wochen treffen sich die Feuerwehrleute um 20 Uhr zur gemeinsamen Übung in unserem Gerätehaus.
Drücke den Knopf und komm dem Traum näher
haben den Lehrgang abgeschlossen
wurden geehrt
waren außerhalb HGs im Einsatz
Wehrführer und stellv. Wehrführer
Unser Motto lautet: “Neben den Statistiken wächst die Familie”. Unsere Feuerwehr wächst und die Ausrüstung wird regelmäßig verbessert, was sich positiv auf unsere Statistik auswirkt:
Es gibt noch 5 weitere Freiwillige Feuerwehren in den Bad Homburger Stadtteilen:
Wir nehmen Kinder ab 6 Jahren bei uns auf. Mehr Informationen hier. Wenn Sie 10 - 17 Jahre sind, besuchen Sie diese Seite. Sie können uns hier kontaktieren.
Es gibt keinen Mitgliedsbeitrag. Um bei der freiwilligen Feuerwehr Kirdorf zu dienen, können Sie unsere Telefonnummer anrufen, unser Kontaktformular nutzen oder an unsere E-Mail-Adresse schreiben.
Notrufnummer 112
Bei akuten, eventuell lebensbedrohlichen Zuständen
116117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Wenn Sie nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, jedoch nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten können
Die Freiwillige Feuerwehr ist ehrenamtlich. <br>Die freiwilligen Feuerwehrleute bekommen für ihre Einsätze und Übungen kein Geld.<br> Verdienstausfälle bei Einsätze werden über die Gemeinde bezahlt.
Notrufe gehen in der Zentralen Leitstelle Hochtaunus ein. <br>Von dort werden die Feuerwehren, noch während des Notruf, nach Alarmplan über Funkalarmempfänger zum Einsatz alarmiert.
Die Straße sollte von allen Rettungskräften als Hauptweg benutzt werden. Mit der Straßensicherung können die Feuerwehren sich sicherer bewegen und Gerätschaften aus dem Feuerwehrfahrzeug entnehmen, sodass sie sich besser auf die Brandbekämpfung konzentrieren können.
Suchen Sie zuerst nach einer Möglichkeit auszuweichen, um Platz zu machen, wenn Sie auf einem Stau treffen. Es ist unter Umständen vorteilhafter weiterzufahren, als in einer Engstelle stehen zu bleiben.
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an: 06172 - 81229
Die Freiwillige Feuerwehr Kirdorf wurde am 21. November 1887 gegründet.
In Kirdorf ereigneten sich 1886 mehrere Brände, deren Bekämpfung die Schwächen einer Pflichtfeuerwehr offenbarten. Mit der Unterstützung von Hauptmann Louis Jacobi von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg, ergriff August Robert Wehrheim die Initiative zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Kirdorf. Am 21. November 1887 fand die Gründungsversammlung statt, bei der sich 58 Bürger als Mitglieder eintrugen. Zum Hauptmann wurde der Zimmermeister Franz Sauer gewählt. Nach dem beschwerlichen Aufbau der Wehr folgten schwierige Zeiten durch den 1. Weltkrieg und der Zeit danach.
Durch die Machtübernahmen der Nationalsozialisten im Jahre 1933 wurden auch die Freiwilligen Feuerwehren ihrer demokratischen Struktur weitgehend beraubt. Zunächst wurde die Wahl des Wehrführers abgeschafft. Die Wehren wurden der Polizeiaufsicht unterstellt. Das Preußische Feuerlöschgesetz von 1933 hatte bestimmt, dass künftig in einem Polizeibezirk nur noch eine Freiwillige Feuerwehr bestehen dürfe. So wurde die Kirdorfer Freiwillige Feuerwehr am 22. März 1934 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg als 2. Abteilung angegliedert.
1933Als der Krieg zu Ende war, befand sich die Wehr in einem desolaten Zustand. Der Gerätepark war zum Teil zerstört oder durch fehlende Ersatzteile unbrauchbar geworden. Viele der Mitglieder waren nach dem erlebten Missbrauch ihrer Ideale nicht mehr bereit für den freiwilligen Brandschutz persönliche Opfer zu bringen. So verlief der Wiederaufbau dann auch sehr zögerlich.
Stellvertretend für die wenigen, deren Einsicht in die Notwendigkeit des Fortbestehens der Freiwilligen Feuerwehr Kirdorf über Gefühle der Enttäuschung und der Resignation siegte, sollen hier stellvertretend die Namen von vier Kameraden genannt werden. Albert Weber, Josef Ochs, Heinrich Denfeld und Friedrich Becker.
Hauptbrandmeister Albert Weber wurde 1948 zum Leiter der Gesamtwehr bestellt. Josef Ochs übernahm mit diesem Tage die Kirdorfer Abteilung. Seit dem Jahre 1955 war die Kirdorfer Wehr wieder eigenständig. Während seiner Amtszeit erhielt die Wehr nicht nur moderne Löschfahrzeuge und Geräte, sondern auch ein neues Feuerwehrhaus im Usinger Weg, dass 1965 bezogen werden konnte.
1948Am 17. März 1973 wählten die Mitglieder Karl Schlott zu ihrem neuen Wehrführer. Unter seiner Führung wurde am 1. Oktober 1975 die Jugendfeuerwehr gegründet. Er führte die Wehr bis zum 11. Oktober 1989. Aus gesundheitlichen Gründen gab er das Amt an Uwe Wolf ab.
1973 - 1989Während der Hauptversammlung am März 2003 wählten die Mitglieder Michael Weiss zu Ihrem neuen Wehrführer. Zu seinem Stellvertreter wurde Uwe Schlott gewählt.
2003Im Jahr 2013 wurde Kamerad Markus Dillmann zum stellvertretenden Wehrführer gewählt.
Im Jahr 2018 übergab Michael Weis sein Amt als Wehrführer und 1. Vorsitzender der Feuerwehr Kirdorf an seinen Nachfolger Dr. Christopher Benedickt. Sein Stellvertreter wurde Michael Zentgraf.
2013 - 2018Der Spielmannszug wurde am Himmelfahrtstag 1894 begründet. Als die Wehr 1913 ihr 25jähriges Bestehen feierte, bestand der Spielmannszug gerade aus 10 Mann. Den Hornisten, die mit kurzen Signalhörnern ausgestattet waren, oblag nach militärischem Vorbild das Signalblasen beim Stab und in den Zügen. Zum Blasen bei Feuer und zu Übungen waren die Hornisten in Bezirke eingeteilt. Nach 1920 nahm der Spielmannszug einen ungeahnten Aufschwung. Die Spielstärke nahm ständig zu, so dass der Spielmannszug weit über die Grenzen des Kreisverbandes hinaus bekannt und geschätzt war. Während des 2. Weltkrieges musste der Spielbetrieb unterbrochen werden. In der Zeit nach dem Krieg bemühte man sich um den Wiederaufbau. Von 1951 an konnte der Spielmannszug bei zahlreichen Festveranstaltungen im Kreis und darüber hinaus sein Können immer wieder unter Beweis stellen. Auch in den Partnerstädten Cabourg (Frankreich), Mayerhofen (Osterreich) und Bad Mondorf (Luxemburg) fand das Musizieren großen Anklang. Im Jahre 2019 feiert der Spielmannszug sein 125-jähriges Bestehen. Er ist der älteste Feuerwehr-Spielmannszug in Hessen.
Dieser historische Abriß der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf kann bei seiner Kürze nicht vollständig sein. Daher können alle geschichtlich Interessierte die Chronik der Feuerwehren von Bad Homburg über den Fachbereich Bevölkerungsschutz beziehen. Diese aufwendig gestaltete Chronik zeigt zum Teil bebildert den historischen Werdegang aller Bad Homburger Feuerwehren von 1859 bis 1995.
1894 - 2022